Broschüre 2002
Weiterentwicklung des mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterrichts
Erfahrungsbericht zum BLK-Programm SINUS in Bayern
Die Broschüre „Weiterentwicklung des mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterrichts“ aus dem Jahr 2002 informiert über das bundesweite
Programm zur Steigerung der Effizienz des mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterrichts (SINUS)
und stellt Beiträge zu dessen Umsetzung an bayerischen Schulen vor.
Hier können Sie einzelne Kapitel dieser Broschüre sowie ergänzende Materialien auf Ihren Rechner laden.
Die Druckfassung der Broschüre ist inzwischen vergriffen, es besteht aber weiterhin die Möglichkeit zum Download der gesamten Broschüre (siehe rechte Randspalte).
Die Druckfassung der Broschüre ist inzwischen vergriffen, es besteht aber weiterhin die Möglichkeit zum Download der gesamten Broschüre (siehe rechte Randspalte).
Titel, Inhalt, Vorwort und Einführung
Naturwissenschaftliches Arbeiten
Sichern von Grundwissen
Eigenverantwortliches Lernen
Umgang mit Fehlern
Weiterentwicklung der Aufgabenkultur
Effektive Hausaufgaben
Kumulatives Lernen
Lernen von der Schweiz?
Anhang: Internetadressen
Materialien zum Kapitel "Sichern von Grundwissen"
Grundwissensbausteine zum Wiederholen und Vertiefen (Mathematik, Realschule)
(zu S. 43)
Autorin: Margit Felscher, Leopold-Ullstein-Realschule Fürth
Autorin: Margit Felscher, Leopold-Ullstein-Realschule Fürth
Grundwissensbaustein Chemie (Gymnasium)
(zu S. 43)
Autorin: Waltraud Habelitz-Tkotz, Emil-von-Behring-Gymnasium, Spardorf
Autorin: Waltraud Habelitz-Tkotz, Emil-von-Behring-Gymnasium, Spardorf
Ferienaufgaben (Mathematik, Gymnasium)
(zu S. 46)
Arbeitsblätter und ausführliche Lösungen, erstellt am Emil-von-Behring-Gymnasium, Spardorf
Arbeitsblätter und ausführliche Lösungen, erstellt am Emil-von-Behring-Gymnasium, Spardorf
Materialien zum Kapitel "Eigenverantwortliches Lernen"
Lerntagebücher in der Hauptschule
(zu S. 64)
Autorin: Sonja Meyer, Volksschule Zirndorf
Autorin: Sonja Meyer, Volksschule Zirndorf
Allgemeine Beiträge zur Arbeit mit Lerntagebüchern
(zu S. 67)
Autor: Franz Anneser, Staatliche Realschule Dingolfing
Autor: Franz Anneser, Staatliche Realschule Dingolfing
Konkrete Unterrichtsbeispiele zum Einsatz des Lerntagebuchs (Mathematik, Realschule)
(zu S. 67)
Autor: Franz Anneser, Staatliche Realschule Dingolfing
Autor: Franz Anneser, Staatliche Realschule Dingolfing
Gruppenarbeit mit anschließendem Gruppenpuzzle
Beschreibung der Unterrichtsmethode anhand einer Unterrichtsstunde zum Thema "Maßstäbliche Konstruktionen"
Autorin: Sonja Weber, Leopold-Ullstein-Realschule Fürth
Beschreibung der Unterrichtsmethode anhand einer Unterrichtsstunde zum Thema "Maßstäbliche Konstruktionen"
Autorin: Sonja Weber, Leopold-Ullstein-Realschule Fürth
Lernzirkel (Mathematik, Realschule) Hauptschule
Lernzirkel zum Thema "Indirekte Proportionalität", der im Rahmen einer schriftlichen Hausarbeit erstellt und optimiert wurde
Autorin: Silvia Schmid, Mädchenrealschule Schwandorf
Lernzirkel zum Thema "Indirekte Proportionalität", der im Rahmen einer schriftlichen Hausarbeit erstellt und optimiert wurde
Autorin: Silvia Schmid, Mädchenrealschule Schwandorf
Materialien zum Kapitel "Weiterentwicklung der Aufgabenkultur"
Offene Aufgabenstellung (Physik, Gymnasium)
(zu S. 90)
Energieerhaltung/Energieumwandlung
Autoren: Toni Wiedemann, Schyren-Gymnasium Pfaffenhofen und Bernd Huhn, Schleswig-Holstein
Energieerhaltung/Energieumwandlung
Autoren: Toni Wiedemann, Schyren-Gymnasium Pfaffenhofen und Bernd Huhn, Schleswig-Holstein
