Broschüre 2007
SINUS Bayern
Beiträge zur Weiterentwicklung des mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterrichts
Die Broschüre „SINUS Bayern“ aus dem Jahr 2007 zeigt die Vielfalt der Arbeit der am SINUS-Projekt beteiligten bayerischen Schulen. Sie liefert weitere Beispiele zur Umsetzung des SINUS-Konzepts, ergänzend zur 2002 erschienene Broschüre „Weiterentwicklung des mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterrichts“. Hier können Sie einzelne Kapitel, die gesamte Broschüre sowie ergänzende Materialien auf Ihren Rechner laden.
Download der gesamten Broschüre und Bestellung der Druckfassung: siehe rechte Randspalte
Download der gesamten Broschüre und Bestellung der Druckfassung: siehe rechte Randspalte
Titel, Inhalt, Einführung
Vorstellungen aufbauen
Anregungen für eine handlungsorientierte Schulung des räumlichen Vorstellungsvermögens [pdf, 304 KB]
Lernerfolge langfristig sichern
Eigenverantwortung stärken
Methodenvielfalt praktizieren
Aufgaben weiterentwickeln
Erfahrungen, Ausblick
Materialien zum Kapitel "Vorstellungen aufbauen"
Anregungen zu einer handlungsorientierten Schulung des Vorstellungsvermögens
(zu S. 32)
Lernstationen zur Schulung der Raumvorstellung
Autorin: Sonja Meyer
Lernstationen zur Schulung der Raumvorstellung
Autorin: Sonja Meyer
Ergänzend zu obiger Datei stehen jetzt auch die Anleitungen für die Stationen 2, 5 und 8 als Word-Dokumente zur Verfügung:
Materialien zum Kapitel "Lernerfolge langfristig sichern"
Lineare Funktionen
Das regelmäßige Arbeiten mit verschiedenen Darstellungsformen, das parallel nebeneinander die verbale, die numerische, die graphische und die symbolische Verständnisebene anspricht, ist eine Form des kumulativen Lernens, die zu einem vertieften begrifflichen Verständnis führen kann. Katja und Stefan Mohr zeigen am Beispiel "Lineare Funktionen", wie die Repräsentationsformen Text, Tabelle, Graph und Gleichung systematisch parallel nebeneinander behandelt und die Übertragung von einer Darstellungsform in die andere geübt werden können.
Das kannst Du!
Eine Sammlung von Aufgaben zur Sicherung des Mathematik-Grundwissens der Jahrgangsstufen 5 bis 10. Die Dateien stehen nach Bereichen getrennt im Word-Format sowie in einer Zip-Datei zur Verfügung.
Autoren: Josef Widl u. a.
Eine Sammlung von Aufgaben zur Sicherung des Mathematik-Grundwissens der Jahrgangsstufen 5 bis 10. Die Dateien stehen nach Bereichen getrennt im Word-Format sowie in einer Zip-Datei zur Verfügung.
Autoren: Josef Widl u. a.
Materialien zum Kapitel "Eigenverantwortung stärken"
Reflexion des Lernfortschritts mit dem Mathetagebuch
(zu S. 70)
Beispiel für ein Verfahren zur Benotung des Mathetagebuchs, das mit der gültigen Realschulordnung vereinbar ist
Autorin: Margit Felscher
Beispiel für ein Verfahren zur Benotung des Mathetagebuchs, das mit der gültigen Realschulordnung vereinbar ist
Autorin: Margit Felscher
Materialien zum Kapitel "Methodenvielfalt"
Von der Lehrerdominanz zur methodischen Vielfalt
(zu S. 77)
Materialien zu "Der menschliche Körper - ein komplexes vernetztes System"
Autoren: Karl Bögler und Claudia Schneider
Materialien zu "Der menschliche Körper - ein komplexes vernetztes System"
Autoren: Karl Bögler und Claudia Schneider
Material 1 bis 4 zu "Chlor im Schwimmbad?"
Aufgabenstellungen zur Förderung der Schüleraktivität
Unterrichtsanregungen zur Freiarbeit und zum Variieren von Aufgaben mit Legosteinen (Jahrgangsstufe 5) (zu S. 86)
Autoren: Sebastian Berger, Heiner Kilian
Autoren: Sebastian Berger, Heiner Kilian
Arbeitsblatt und Excel-Tabelle zur Oberfläche von Würfel und Quader (zu S. 86)
Autoren: Günther Wolf, Peter Gressert-Stroh
Autoren: Günther Wolf, Peter Gressert-Stroh
Spiel Bruchwürfeln (zu S. 86)
Erarbeitet am Hanns-Seidel-Gymnasium Hösbach
Erarbeitet am Hanns-Seidel-Gymnasium Hösbach
Bastelanleitung und Materialien zum Geobrett (zu S. 89)
Interaktive Arbeitsblätter zur Extremalaufgabe "Abstand eines Punktes von einem Funktionsgraphen" (zu S. 90)
Unterrichtsprojekt Extremwertproblem
Autor: Gerd Braun
Autor: Gerd Braun
Physik erlebbar machen
(zu S. 97)
Lernstationen zum Thema Brechung für die Jahrgangsstufe 7 (Natur und Technik)
Autor: Toni Wiedemann
Lernstationen zum Thema Brechung für die Jahrgangsstufe 7 (Natur und Technik)
Autor: Toni Wiedemann
Arbeitsblatt zum Hebelgesetz
Autor: Toni Wiedemann
Autor: Toni Wiedemann
Vorschläge für Erfinderwettbewerbe
Autor: Toni Wiedemann
Autor: Toni Wiedemann
Materialien zum Kapitel "Aufgaben weiterentwickeln"
Kompetenzen entwickeln anhand neuer Aufgaben
Kompetenzbereiche/Anforderungsbereiche (zu S. 100)
Kompetenzbereiche/Anforderungsbereiche (zu S. 100)
Operatoren EPA (zu S. 104)
Aufgabenbeispiele (zu S. 109)
Autoren: Stefan Grabe, Wolf Kraus
Autoren: Stefan Grabe, Wolf Kraus
Durch Aufgaben gesteuerter Mathematikunterricht
Aufgabe zum Argumentieren und Kommunizieren (zu S. 113)
Autor: Christoph Hammer
Aufgabe zum Argumentieren und Kommunizieren (zu S. 113)
Autor: Christoph Hammer
Differenzierender Auftrag (zu S. 115)
Autor: Christoph Hammer
Autor: Christoph Hammer
